Buchmesse-Special im Hause Ringelnatz
Moderation: Katrin Hanisch
So verschieden Wolfgang Hilbig und Roger Willemsen auch waren - ihr gemeinsamer Lektor Jürgen Hosemann hat sich in Schreibweise und Themenwahl wohl von beiden das Schönste abgeschaut. Bereits sein Debüt "Das Meer am 31. August", eine stille und dichte Hommage an Hilbig, hatte jenes warmherzig-humorige Augenzwinkern, das Hosemanns "Papierkorb" jetzt so einzigartig macht.
Der "Papierkorb" ist eigtentlich ein Instagram-Kanal bei S. Fischer, auf dem Hosemann am Ende seines Arbeitstages im Lektorat (oder vom Autorenschreibtisch aus) Kürzest-Prosa postet, die ganz sicher zu schade für die blaue Tonne ist. Zum Beispiel:
Die beim Publikum beliebte Veranstaltungsreihe "Frankfurt liest kein Buch" läuft übrigens jetzt ganzjährig.
Oder: "Jürgen hat jetzt auch ein Buch geschrieben", sagte Sibylle, die mir in dieser Intellektuellenrunde vermutlich etwas Gutes tun wollte: "Es handelt von Lampen."
-- "Nur so kleine Tischleuchten", sagte ich abwehrend und dennoch auf merkwürdige Weise stolz.
Bekannt für solcherlei Aphorismen - warmherzig, blitzgescheit, mit einem guten Schuss Melancholie - ist auch der Dichter und Maler Joachim Ringelnatz, dessen Geburtshaus im Leipziger Land 2023 als Literatur- und Kunsthaus neu eröffnet wird. Zur Eröffnungswoche und der Leipziger Buchmesse lädt das Team des kleinen ringelnatzigen Literaturhauses Jürgen Hosemann mit seinem "Papierkorb" zu einer Sonntagnachmittagsveranstaltung ein.
Die Besucher erwartet eine Führung durch das Ringelnatzhaus (einziges erhaltenes Barockhaus der Stadt Wurzen, in dem der heutige Stadtpoet 1883 zur Welt kam) und ein papierkorbpoetisches Gespräch über Ringelnatz' und Hosemanns prominenteste Gemeinsamkeiten. Natürlich alles getreu dem Motto des Herrn Hosemann ("Papierkorb", Seite 68):
Im Sinne eines nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgangs mit Sprache kann es sinnvoll sein, Wörter und Sätze mehrfach zu verwenden.
"Erlesen! Preisgekrönte Literatur im Ringelnatzhaus" -
die Reihe für sommerliche Literaturausflüge am Sonntagnachmittag:
7. Mai, Franziska Gerstenberg mit dem Roman: "Obwohl alles vorbei ist",
16. Juli, Bettina Baltschev mit ihrem Strandessaybuch "Am Rande der Glückseligkeit",
29. September, Lukas Rietzschel: "Raumfahrer"; Beginn jeweils 15 Uhr.
Joachim-Ringelnatz-Geburtshaus
Barocksaal - Lesecafé - Sommerterrasse
Crostigall 14, 04808 Wurzen
Eintritt 10,- Euro (inkl. Führung durch das Haus)
Kartenbestellungen über die Tourist-Info
Tel.: 03425 / 85 60 400, E-Mail: tourismus@wurzen.de
ÖPNV ab Leipzig:
RE 50 (ca. 15 min Fahrzeit) und S3 ab Hbf
Eine Veranstaltung des Joachim-Ringelnatz-Vereins e. V.,
gefördert von der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG) aus dem Programm "Neustart Kultur", unterstützt von der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft (WHG)
Beteiligte Mitglieder der Wolfgang-Hilbig-Gesellschaft:
Jürgen Hosemann, Katrin Hanisch